Linearfördermodule LCM100
Mit dem Linearfördermodul LCM100 der nächsten Generation gehören Band- und Rollenförderer der Vergangenheit an.
LCM100 Linearfördermodul
| Modell | LCM100-4M/3M/2MT |
|---|---|
| Antriebsmethode | Beweglicher Magnet, Linearmotor mit Flachkern |
| Wiederholgenauigkeit | +/-0,015 mm (Einzelschieber)*1 0,1 mm (Breitendifferenz zwischen den Schiebern) |
| Skalierung | Elektromagnetisch / Auflösung 5 µm |
| Max. Geschwindigkeit | 3000 mm/s |
| Max. Beschleunigung | 2g |
| Max. Nutzlast | 15 kg*3 *4 |
| Nenn-Vorschubkraft | 48 N |
| Gesamtmodullänge | 640 mm (4M) / 480 mm (3M) / 400 mm (für 2MT-Umlauf) |
| Max. Anzahl kombinierter Module | 16 (Gesamtlänge: (10.240 mm) |
| Max. Anzahl an Schiebern | 16 (bei Kombination von 16 Modulen) |
| Mindestabstand zwischen Schiebern | 420 mm |
| Höhenunterschied zwischen Schiebern | 0,08 mm |
| Max. Querschnitt der Einheit (B x H) | B 136,5 mm× H 155 mm (inklusive Schieber) |
| Lager | 1 Führungsschiene / 2 Blöcke (mit Halter) |
| Modulgewicht | 12,5 kg (4M) / 9,4 kg (3M) / 7,6 kg (2MT) |
| Schiebergewicht | 2,4 kg / 3,4 kg (bei Verwendung des Bandmoduls) |
| Kabellänge | 3 m oder 5 m |
| Steuergerät | LCC140 |
- 1.
- Wiederholgenauigkeit bei Bewegung des Schiebers in dieselbe Richtung (unidirektional).
- 2.
- Unidirektionale Positioniergenauigkeit bei Verwendung der Positionskorrektur-Funktion.
- 3.
- Pro Schieber.
- 4.
- Bei Verwendung mit dem Bandmodul beträgt die maximale Nutzlast 14 kg, weil die für den Einsatz mit dem Band erforderlichen Teile am Schieber befestigt sind.
LCM100 Bandmodul
| Modell | LCM100-4B/3B |
|---|---|
| Antriebsmethode | Riemenrückseiten-Presskraftantrieb |
| Lagerung | 1 Führungsschiene / 2 Blöcke (mit Halter) |
| Max. Geschwindigkeit | 560 mm/s |
| Max. Nutzlast | 14 kg |
| Modullänge | 640 mm (4B)/ 480 mm (3B) |
| Max. Anzahl an Schiebern | 1 Schieber / 1 Modul |
| Außenabmessungen des maximalen Querschnitts der Haupteinheit |
B 173,8 mm × H 155 mm(inklusive Schieber) |
| Kabellänge | Kein |
| Steuergerät | Dedizierter Treiber (mitgeliefert) |
| Spannungsversorgung | 24 V Gleichstrom, 5 A |
| Kommunikations-Schnittstelle | Dedizierter Ein-/Ausgang mit 16 Stiften |
| Modulgewicht | 11,2 kg (4B) / 8,8 kg (3B) |
LCC140 Steuergerät
| Steuerbarer Roboter | Linearfördermodul der LCM-Serie |
|---|---|
| Außenmaße (B x H x T) | 402,5 × 229 × 106,5 mm |
| Gewicht des Hauptgeräts | 4,8 kg |
| Eingangsspannung | Einphasen-Wechselstrom 200 bis 230 V +/-10 % oder weniger (50/60 Hz) |
| Maximaler Stromverbrauch | 350 VA (LCM100-4M, 1 Schieber in Betrieb) |
| Externe Ein-/Ausgänge | SICHERHEIT |
| RS-232C (dediziert für RFID) | |
| RS-232C (für HPB / verdoppelt sich als POPCOM+) | |
| Netzwerkoption | CC-Link Ver. 1.10-kompatibel, Fernbedienungsstation (2 Stationen) |
| DeviceNetTM Slave: 1 Knoten | |
| EtherNet/IPTM Adapter: 2 Anschlüsse | |
| Programmiergerät | HPB, HPB-D (Softwareversion 24.01 oder höher) |
Linearfördermodule LCM100
Yamaha Motor Europe N.V.
German Branch Office, Robotics Business
Hansemannstrasse 12, 41468 Neuss, Alemania
Telephone : +49 2131 20 13 520 /
Email : info-ymeim@yamaha-motor.de
Web: http://www.yamaha-motor-im.eu/